Einzelsitzungen
Während der Atembehandlung liegen Sie bekleidet auf einer bequemen Liege. Mit den Händen unterstütze ich durch Berührung, Druck, dehnen und anregen Ihre Atembewegung. Darauf reagiert diese spontan (d.h. nicht mit dem Willen gemacht), der Atem verändert sich spürbar. Er wird ausgeglichen und kräftiger. Damit dies bewusst wird, ist Ihre Anwesenheit gefordert – so verbindet sich das bewusste Erkennen mit der Reaktion aus dem unbewussten Nervensytem, und die Wirkung bleibt nachhaltig.
Die Atembehandlung wird durch Atem- und Bewegungsübungen und durch das persönliche Gespräch ergänzt.
Ort: Weissenbühlweg 6, Bern
Anmelden: Anfragen für Terminvereinbarung per Mail oder telefonisch: Tel. 031 332 62 40 / 076 476 54 14
Gruppenkurse
Atemkurse am Samstagvormittag
Kursinhalt
Innehalten und auf die eigene Atemweise lauschen: dies hilft uns, unser eigenes Tempo und unser Gleichgewicht zu wahren und uns da zu verbinden, wo wir Kraft spüren. Daraus entsteht Klarheit, Freude und wächst Vertrauen.
Durch praktische Übungen in Achtsamkeit und Hingabe ausgeführt, finden wir den Zugang zur gelassenen Atembewegung und zum inneren Reichtum, der sich uns offenbart.
Wir stellen auch den Bezug zum Alltag her, damit das Erfahrene dort weiterwirken kann.
Daten 2021:
13. Februar (findet wegen Corona nicht statt) / 24. April / 19. Juni / 21. August / 16. Oktober / 11. Dezember
Zeit und Ort:
Jeweils 09.30 – 12.45 Uhr
in Bern, Weissenbühlweg 6
Kosten:
Fr. 110.– pro Samstag, die Kurse können einzeln besucht werden.
Anmeldung per Mail, sie wird bestätigt.
Atemkurs im Simmental 1. und 2. Mai 2021
Gruppenkurse Weiterbildung
Die obigen Samstagkurse werden als Weiterbildung angerechnet.
Atemtherapie nach Ilse Middendorf
Atemtherapie und Atemschulung nach Middendorf heisst den eigenen Atem wahrnehmen, regulieren und kräftigen. Durch verbessertes Atmen werden seelische und körperliche Blockierungen gelöst, Wohlbefinden stellt sich ein, und das Selbstvertrauen wachsen.
Anwendungsgebiete
- Atembeschwerden aller Art
- Schlafstörungen
- Kopf- und Rückenschmerzen
- Gelenk- und Haltungsschwierigkeiten
- Verdauungsprobleme
- Kreislaufbeschwerden
- Ängste und Panik
- Erschöpfungszustände, Burnout und Depression
- Unruhe und Stress
- Förderung der Beweglichkeit
- Persönliche Unsicherheit